Posts mit dem Label technologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label technologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 4. Juli 2007

The Branding of Searching

In Anlehnung an Naomi Kleins "The Branding of Learning", würde ich eine kürzlich von der Penn State University veröffentlichte Studie "The Branding of Searching" betiteln. Wissenschaftler haben die Suchresultate von Google in mehreren Variationen, einmal im MSN-, einmal im Yahoo-,einmal im Google-Stil, etc. präsentiert, wobei die Probanden einer Umfrage immer die Resultate von Google und Yahoo für die relevantesten hielten. Google scheint also nicht einfach nur technologisch an forderster Front mitzumischen, sondern auch im Marketing die richtige Strategie gewählt zu haben.

Meine persönliche Auffassung bisher war, dass Google im Durchschnitt die besten Resultate liefert. Vielleicht bin aber auch ich unterbewusst ein Markenanhänger und könnte mit Yahoo oder einer kleinen, aufstrebenden Suchmaschine tatsächlich schneller ans Ziel kommen. (via emerging tech)

Synetgies Treffen II: Formula Student


Am kommenden Montag werden sich erneut einige unternehmerisch und technologisch interessierte Studierende in den Räumlichkeiten der ETH Zürich zusammen finden, um sich zum Thema "Formula Student" auszutauschen. Als Grundlage der Diskussion wird ein Mitglied des aktuellen ETH Teams, das am Wettbewerb teilnimmt, über seine Erfahrungen in der Entwicklung eines Rennwagens berichten.

Thema: Formula Student
Ort: ETH Zürich
Zeit: Montag, 9. Juli 2007, 19.15 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen unter: www.synetgies.org

Samstag, 30. Juni 2007

Unter Wasser leben


Ein Australier hat erstmals zwei Wochen unter Wasser in einem vollständig selbstversorgenden Habitat verbracht. Vermutlich aus Platzgründen konnte kein Essen selbst angebaut werden, so wurde der Abenteurer von extern versorgt. Strom und Sauerstoff gehörten nicht zu den Gütern mit denen er zusätzlich versorgt wurde, was ich für die grösste Errungenschaft dieses Projektes halte. Angesichts der Tatsache dass unsere Bevölkerung wächst und wir uns ständig Gedanken machen müssen, wo wir Lebensraum schaffen ohne dabei das Naturerbe zu zerstören, eröffnet dieses Projekt neue Perspektiven, denn irgendwo im Bereich der 71% mit Wasser bedeckten Erdoberfläche wird sich schon ein nettes Plätzchen zum Leben finden lassen. (via und Quelle des Bildes: telegraph)

Donnerstag, 15. Februar 2007

20 Geschäftsideen für Start-Ups

Wer die Motivation verspürt, ein eigenes Start-Up mit einem entsprechenden Team aufzumachen, aber bisher keine gute Idee hat, dessen Kreativität wird jetzt durch die Vorschläge einiger renommierter Persönlichkeiten angeregt:
"The 20 smartest companies to start now"

Hatte ich bereits erwähnt dass die STARTglobal Foundation gerade bis zu 30'000 CHF zinsfreies Darlehen zur Finanzierung studentischer Start-Ups vergibt? Hatte ich auch erwähnt, dass diese Start-Ups zunächst nicht mehr als eine Idee und ein Team bis zum 5. März einreichen müssen und keine fertigen Business Pläne brauchen? Falls nicht, möchte ich an dieser Stelle auf www.startglobalfoundation.org verwiesen haben.

Sonntag, 11. Februar 2007

Einfach mal attraktiver aussehen? Kein Problem

Forscher der Universität Tel Aviv (TAU) haben eine Software entwickelt, die unabhängig von Alter und Geschlecht ein Portrait-Foto so ummodellieren kann, dass das Erscheinungsbild des Motivs als allgemein attraktiver wahrgenommen wird.

(Quelle: Emerging Technologies (ZDNET))

Ich freue mich schon auf den Vorher-Nachher-Vergleich in den Social Networks und sonstigen Communities, die sich bestimmt bald einer stark steigenden warhgenommenen Attraktivität ihrer Mitglieder erfreuen.

Samstag, 20. Januar 2007

Kreative Werbung - Virales Marketing at it's best

... klick hier. Ein Paradebeispiel dafür, wie man neue Technologien sinnvoll nutzen und sich die Links tausender von Bloggern sichern kann. Ich bin total begeistert und kann den Machern der Seite nur zu einer grossartigen Idee und genialer Umsetzung gratulieren. Das Prinzip Microsite erfreut sich immer grösserer Beliebtheit - weniger ist eben doch manchmal mehr.

Mittwoch, 20. Dezember 2006

107 Gigabit pro Sekunde

Während die grossen Anbieter in Deutschland mit den 16MB-Flatrates auf sich aufmerksam machend und wir in der Schweiz noch mit 3Mbit im Standard-Angebot durchs Internet tuckern, hat eine Gruppe aus Forschern verschiedener Unternehmen/Institutionen das erste mal eine Übertragungsrate von 107 GB ausserhalb des Forschungslabors realisiert.

Ich freue mich auf die kommenden Jahre, wenn ich dank WiMax überall auf Sendung bin, mein Laptop auf die Grösse eines heutigen Handies geschrumpft ist und der Bildschirm (ausrollbar) in meiner Jackentasche verstaut werden kann. Das wird auch die Zeit sein, zu der ich - dank o.g. Forscher - zu Hause 10GB Direktverbindung zu meiner, im Rechenzemtrum verstauten Festplatte mit minütlichem Gesamtbackup haben werde. Telefon, Play Station, Fernseher und PC werden durch ein einziges zentrales Gerät im Wohnzimmer ersetzt und ich werde die Wahl haben, über Video- oder Audiostreaming zu telefonieren - herrlich.

Sonntag, 17. Dezember 2006

How Social Can It Become?

Da ich mich gerade ein wenig mit dem Konzept des semantischen Webs auseinandersetze, muss ich wieder einmal auf einen guten Artikel im SystemOne-Journal verweisen:

"How Social Can It Become?"

Es gibt noch so viele Dinge zu entdecken/lernen im Internet.

Samstag, 2. Dezember 2006

Kinder: Bemalt Eure Wände!

Was meinem Vater die ersten grauen Haare bescherte, wird für meine Kinder der Spielspass schlechthin: Magic Brush. Ein Stift, der es Kindern in Kombination mit einem Projektionssystem ermöglicht, Wände zu bemalen. Mal sehn, vielleicht werden damit auch die unschönen Flipcharts aus den Seminarräumen dieser Welt verschwinden :)

(via golem)

Freitag, 1. Dezember 2006

What Knowledge Work is About

Michael Schuster von SystemOne, m.E. einem der wenigen Unternehmen, die aus dem ganzen Technologie-Hype um Web 2.0 eine wirklich brilliant gute und bestechend einfache Software entwickelt haben, hat seine Gedanken zum Thema "Knowledge Work" in zwei öffentlichen Journal-Einträgen zusammengefasst: