Posts mit dem Label venture capital werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label venture capital werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 16. Februar 2007

Unternehmertum in Europa und den USA - ein Vergleich

Eine sehr interessante Aufstellung zum Thema Technologieunternehmen in den USA und in Europa, hat Andreas Göldi auf seinem Blog "Beobachtungen zur Medienkonvergenz" veröffentlicht. Die Perspektive eines europäischen Unternehmers (namics AG), der gerade eine Weiterbildung am MIT absolviert, macht die Ausführungen sehr vielschichtig und interessant.
Und wie man sieht, gibt es auch in Europa viele Vorteile gegenüber den USA. Ich glaube sogar, dass die Entwicklungsrichtungen im Moment in vielerlei Hinsicht eher für Europa sprechen [...] Kreative Firmen und Geschäftsideen aus Europa (wie Skype, FON, Plazes, MySQL, Netvibes, Trolltech) inspirieren potentielle Jungunternehmer, weil sie origineller sind als das meiste, was Silicon Valley derzeit hervorbringt.

Wenn seine Ausführungen alle vollumfängliche Gültigkeit beanspruchen können, freue ich mich auf die kommenden Jahre in der europäischen Unternehmerszene. Ich müsste mich demnach in der spannendsten Zeit seit Beginn des Unternehmertums befinden und es würde endlich möglich, die europäischen Stärken, wie Präzision und Grundlagenforschung unternehmerisch zu nutzen.

Donnerstag, 30. November 2006

Guy Kawasaki hält fest was einen guten VC ausmacht

Im Rahmen des Kurses "Start-Up und Gründerkompetenz" an der Universität St. Gallen, darf ich mit meiner Arbeitsgruppe einen Business Plan schreiben. Am Ende der Finanzplanung folgt auch die Überlegung über Kapitalbeschaffung - in der Seed-Phase scheint dies hier in Europa ganz besonders schwierig zu sein. Es gibt einige Alternativen:
Was einen guten VC ausmacht, beschreibt Guy Kawasaki deutlich und konzentriert im Beitrag "The Venture Capital Aptitude Test".